Das war die Weihnachtsfeier 2019 in Dresden. Mit Zug und Bahn fuhren wir in die Technischen Sammlungen, wo wir eine interessante Führung zum Thema Büro- und Rechentechnik erhielten. Danach spazierten wir durch das weihnachtliche Blasewitz zum Körnerplatz und die Plattleite hoch zum Luisenhof. Hier hatten wir einen wunderbaren Blick über Dresden.
Der diesjährige Rückkehrertag findet am Freitag, den 27.12.2019 von 10-14 Uhr im Gerhard-Hauptmann-Theater in Zittau statt. Auch die IDU IT+Umwelt GmbH wird zum 3. Mal am Rückkehrertag teilnehmen. Schauen Sie doch einfach vorbei und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Weitere Informationen unter https://www.zittau.de.
Pünktlich zum Beginn der Weihnachtszeit wurden die Weihnachtsmärkte im Tourismusportal Neisse-Go aktualisiert und freigeschalten. Im Freizeitplaner können interessierte Bürger die Anreise per ÖPNV zu touristischen Ausflugszielen, wie Museen oder Schlössern und zur Weihnachtszeit den Weihnachtsmärten in der Euroregion Neiße planen.
Liebe Kunden!
Bitte merken Sie sich bereits jetzt den Termin für das 15. Zittauer Umweltsymposium vor. Dieses wird am 1. und 2. April 2020 stattfinden.
Ablaufplan, Inhalte der Vorträge und Anmeldeformalitäten geben wir Ihnen zeitnah bekannt.
Ihr IDU-Team!
Verheerende Stürme, Trockenheit und Hitze haben auch Sachsens Wäldern schwer zugesetzt. Neugepflanzte Kulturen sind teilweise vertrocknet und Schadinsekten vermehren sich rasant. Nun müssen die Probleme in den Wäldern eingegrenzt, verwaltet und behoben werden. Das ist ein hoher Aufwand für die Forstbehörden der Landkreise. Deshalb haben wir gemeinsam mit fachlicher Unterstützung des Vogtlandkreises, das Forstkataster entwickelt. Die Puzzle-Anwendung besteht aus den Kategorien Abiotische Waldschäden, Aufforstung, Maßnahmen TöB/FA, Sonderthemen, Waldschutz, Waldwege und Wildschutzzäune in welchen notwendige Maßnahmen, Kontrollen, festgestellte Schäden etc. dokumentiert werden. Die Erfassung der Punkte und Flächen ist im cardo mittels der Geometriewerkzeuge vorgesehen, aber ein Einlesen von GPX-Punktkoordinaten und das mobile Erfassen im Wald, mittels PacknGo sind auch möglich. Die Visualisierung erfolgt jeweils im Kartenmodul.
Besonderes Augenmerk gilt der Kategorie Waldschutz, welche insbesondere für die Erfassung der Borkenkäferherde, Kalamitäten und zum Waldschutz Monitoring entwickelt wurde. Hier kann die Waldschutzmeldung, welche eine Übersicht der betroffenen und beräumten Gebiete im Landkreis zeigt, erstellt werden. Außerdem wurde auf Grundlage der Kategorie Waldschutz, speziell für die Kategorie Borkenkäfer, die Serienbriefanwendung Forstkataster erstellt. Mittels dieser Anwendung können verschiedene Anschreiben, entsprechend der hinterlegten Vorlage, in einer festgelegten Reihenfolge an die Waldbesitzer erstellt werden. Die Waldbesitzer werden automatisch auf Knopfdruck, unter Beachtung des Datenschutzes, aus den Grundbuchdaten ermittelt. Der Empfänger des Schreibens kann dann direkt ausgewählt werden. Da in Sachsen keine Anredeinformationen mehr mitgespeichert werden können, ist es ebenfalls möglich, die Adressdaten nochmal speziell zu bearbeiten.
Inzwischen nutzen das Forstkataster mit der Serienbriefanwendung bereits 4 weitere Landkreise und eine Weiterentwicklung ist denkbar.
In diesem Newseintrag wollen wir Ihnen ein Projekt im Landkreis Bautzen vorstellen. Teilnehmer des Anwendertreffens haben sicherlich noch das Wort Breitband aus dem Vortrag von Herrn Major im Ohr.
Im GDD Newsletter war Folgendes zu lesen:
"Gemeinsam mit der Landkreisverwaltung wurde innerhalb kurzer Zeit ein System konzipiert, welches die Anträge in einem Web-Portal entgegennimmt und in das Intranet des Landkreises übermittelt. Dort sollten die Anträge in das Dokumentenmanagementsystem automatisch eingestellt und zu den jeweiligen Fachämtern verteilt werden. Die interne Softwarelösung sollte dann den Bearbeitungsstand überwachen und dokumentieren.
Innerhalb weniger Wochen entstand auf Grundlage dieses Konzeptes eine komplexe Softwarelösung, die auf der LAI, einer robusten und bewährten Antragskomponente der GEONETZ Datendienste basiert. Die weiteren Bausteine zur Datenübertragung und zum Datenmanagement wurden durch die IDU entwickelt.
Seit Januar 2019 befindet sich das System im Routinebetrieb und unterstützt die Verwaltung des Landkreises Bautzen bei der Umsetzung dieses wichtigen Projektes."
Quelle: GEONETZ Datendienste, Newsletter, Feburar 2019
Internet: Breitband im Landkreis Bautzen
Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt in Brandenburg (LfU) hat die IDU das elektronische Wasserbuch (eWaBu) entwickelt. Im Dezember 2018 wurde die erste Entwicklungsphase abgeschlossen und bereits im Januar fanden die ersten Anwenderschulungen für eingebende Behörden statt. Ab 1.2.2019 wurde das eWaBu zur Eingabe freigegeben. Das eWaBu selber ist eine Anwendung im cardo4 und ermöglicht allen angemeldeten Wasserbehörden auf abgeschlossene Wasserbuchblätter lesend zuzugreifen. Die ersten Wasserbehörden mit Schreibberechtigung sind nun aktiv dabei, ihre gültigen Wasserbuchbescheide in das Wasserbuch einzugeben. Ziel soll sein, alle gültigen Wasserbuchbescheide des Landes Brandenburg in dieser Anwendung zu bündeln und im nächsten Schritt (wie gesetztlich vorgesehen) auch über die Auskunftsplattform Wasser (APW) unter Beachtung aller datenschutzrechtlichen Aspekte zu publizieren.
Eingabeoberfläche im eWaBu mit Kartenanwendung